June 24, 2025

Die Familie Diegel / Tiegel – Herkunft, Linien und Hypothesen


Die Herkunft der Familie Diegel (auch: Tiegel) ist derzeit Gegenstand intensiver genealogischer Recherchen. Mit jeder neu erschlossenen Quelle, jedem Archivfund und jedem kirchlichen Eintrag rückt das Ziel näher, den Ursprung dieser Handwerkerlinie im fränkischen Raum präziser zu fassen.

Was bislang bekannt ist, lässt sich über mehrere Generationen hinweg rekonstruieren – vom evangelisch-lutherischen Ofensetzer Maximilian Johann Heinrich Diegel im 17. Jahrhundert bis zu seinen Nachkommen im Bayreuth des 19. Jahrhunderts.


I. Maximilian Johann Heinrich Diegel (auch: Tiegel)

  • Geboren: ca. 1662–1667 (geschätzt)

  • Gestorben: ✝ 19. Oktober 1737 in Sassanfahrt bei Hirschaid

  • Beruf: Ofensetzer (Ofenbauer) in Bamberg

  • Herkunft: Evangelisch-lutherischer Raum nördlich bzw. westlich von Bamberg – insbesondere Trammershof bei Heiligersdorf

  • Konfession: evangelisch-lutherisch

  • Ehefrau: Gertrud (Nachname unbekannt)

  • Namensformen: In Quellen erscheint der Familienname sowohl als „Diegel“ als auch als „Tiegel“

  • Sterberegister: Der Eintrag nennt ihn als „Maximilianus Digl Lutheran“ – vermutlich keine Namensvariante, sondern ein Hinweis auf seine Konfession.

II. Kinder (zweite Generation)

1. Georg Christoph Ludwig Diegel / Tiegel

  • Geboren: ca. 1707

  • Beruf: Hufschmiedemeister

  • Herkunftsort: Trammershof bei Heiligersdorf (so im Trauungseintrag genannt)

  • Alter bei Eintragung: ca. 40 Jahre

  • Familienstand: Ältester Sohn des Ofensetzers Maximilian Johann Heinrich Diegel

  • Ehe: ⚭ 19.09.1747 mit Anna Ursula Gödel

  • Eintragungen: – Bürgerbuch der Stadt Bayreuth 1747, Nr. B 26 – Trauregister der Evangelischen Stadtkirche Bayreuth 1747

  • Konfession: Evangelisch-lutherisch

2. Johann Georg Diegel / Tiegel

  • Geboren: ca. 1710, evtl. in Köttmannsdorf

  • Beruf: Schmied

  • Konfession: Evangelisch-lutherisch → Konversion zum Katholizismus

  • Ehe: ⚭ 1740 in Seußling mit Margaretha Müller

  • Quelle: Lateinischer Traueintrag: Joseph Georgius Diegel, Schmied, Konvertit und legitimer Sohn des verstorbenen Ofensetzers Maximilian J. H. Diegel und Ehefrau Gertrud

III. Enkel (dritte Generation)

Kinder von Georg Christoph Ludwig Diegel / Tiegel:

  • Sebastian Diegel / Tiegel Geboren: ca. 1747 – Beruf: Schmied – 1771: ledig, wohnhaft in Bayreuth

  • Johann Georg Diegel / Tiegel Geboren: ca. 1751 – Beruf: Hufschmied ⚭ 22.03.1783 in Bayreuth mit Eleonora Barbara Knörzer

IV. Urenkel (vierte Generation)

  • Johann Anton Tiegel Geboren: Q4 1821/22 – Beruf: Schmied – Wohnort: Bayreuth

  • Johann Andreas Tiegel Geboren: Q4 1826/27 – Beruf: Schmied – Wohnort: Bayreuth

V. Herkunftsregionen der Familie Diegel / Tiegel – Bewertung & Belege

1. Trammershof bei Heiligersdorf (gesicherte Herkunft)

  • Im Jahr 1747 im Traueintrag von Georg Christoph Ludwig Diegel als Herkunftsort genannt

  • Kleiner Weiler südlich von Scheßlitz (bei Litzendorf, Bamberger Land)

  • Evangelisch-lutherisch geprägte Region im 17. Jahrhundert

  • Wahrscheinlich auch Herkunftsort seines Vaters Maximilian Diegel

2. Weitere fränkische Herkunftsregionen (ursprüngliche Hypothesen)

  • Trosdorf, Dörfleins, Hallstadt, Kemmern – ländliches Umland von Bamberg

  • Ebern, Rentweinsdorf, Maroldsweisach – handwerklich geprägt

  • Zeil am Main, Ebelsbach, Eltmann – Übergangsraum katholisch/evangelisch

  • Bayreuther Raum – Wiederbesiedelung durch die Familie ab 1747

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

No comments: