June 29, 2025

„Vom fränkischen Bäcker zum verschollenen Auswanderer – die Geschichte des Anton Weinkam“


Auf dem Bild: SS Ohio, 1872

Geboren im ländlichen Buttenheim als Sohn eines Bäckermeisters, verließ Anton Weinkam 1872 seine Heimat, um in Amerika ein neues Leben zu beginnen. Doch bald verlor sich seine Spur – bis ein Gericht in Bamberg Jahrzehnte später eine Todeserklärung veranlasste. Was könnte mit ihm geschehen sein?


Geburt und Herkunft Anton Weinkam wurde am 8. September 1852 in Buttenheim, im damaligen Königreich Bayern, geboren. Seine Eltern waren der Bäckermeister Georg Weinkam und dessen Ehefrau Kunigunde Römer. Die Taufe fand am selben Tag in der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus statt (Eintrag im Taufbuch Nr. M6/78, Seite 19).

Auswanderung und Ankunft Im Februar 1872 verließ Anton seine fränkische Heimat. Er trat die Auswanderung über Bremen an und erreichte am 4. März 1872 an Bord des Dampfschiffs Ohio den Hafen von Baltimore, Maryland, USA. In den Passagierlisten ist er unter dem Namen Anton Weinkamm, 19 Jahre alt, verzeichnet.

Berufliche Herkunft Bei der Einreise in die Vereinigten Staaten wurde sein Beruf mit „Bäcker“ angegeben. Aufgrund der familiären Herkunft – sein Vater war Bäckermeister – kann mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass Anton das Handwerk bereits im elterlichen Betrieb erlernte. Solche gewerblichen Berufstraditionen wurden in ländlichen Regionen Bayerns häufig vom Vater auf den Sohn weitergegeben.

Verschwinden und Todeserklärung Ab etwa Ende 1888 fehlt jede nachweisbare Spur von Anton in den US-amerikanischen Quellen. Nach über 25 Jahren ohne Lebenszeichen beantragte im Jahr 1914 der Buttenheimer Landwirt Johann Modschiedler, als Vormund, ein gerichtliches Verfahren zur Todeserklärung.

Das zuständige Amtsgericht Bamberg veröffentlichte am 17. März 1914 ein Aufgebot, in dem Anton aufgefordert wurde, bis zu einem Mittwoch im Oktober 1914 vor Gericht zu erscheinen – andernfalls gelte er als für tot erklärt. Da kein konkretes Datum genannt wurde, aber derartige Termine üblicherweise auf den letzten Mittwoch des Monats angesetzt wurden, wird das vermutliche Sterbedatum mit dem 28. Oktober 1914 angesetzt.

Originalzitat aus dem Aufgebot: > „Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens zum Aufgebotstermine an einem Mittwoch im Oktober 1914, vormittags um 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 74 hiesamts zu melden – widrigenfalls erfolgt die Todeserklärung.“ > — Amtsgericht Bamberg, Fränkischer Kurier, 2. Mai 1914

Anmerkungen zur Quellenlage

  • Der Familienname wird in US-Dokumenten mitunter als Weinkamm geschrieben.

  • Ein Sterbeeintrag oder Grabnachweis aus den USA liegt bis heute nicht vor.

  • Die Todeserklärung basiert ausschließlich auf dem Zeitungsaufgebot; ein gerichtliches Originaldokument wurde bisher nicht gefunden.

  • Das ausgewiesene Sterbedatum (28. Oktober 1914) dient genealogisch als plausibles Referenzdatum.

  • WikiTree Profil und Anton Weinkam Research Page

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin





No comments: