Showing posts with label Diegel. Show all posts
Showing posts with label Diegel. Show all posts

June 24, 2025

Die Familie Diegel / Tiegel – Herkunft, Linien und Hypothesen


Die Herkunft der Familie Diegel (auch: Tiegel) ist derzeit Gegenstand intensiver genealogischer Recherchen. Mit jeder neu erschlossenen Quelle, jedem Archivfund und jedem kirchlichen Eintrag rückt das Ziel näher, den Ursprung dieser Handwerkerlinie im fränkischen Raum präziser zu fassen.

Was bislang bekannt ist, lässt sich über mehrere Generationen hinweg rekonstruieren – vom evangelisch-lutherischen Ofensetzer Maximilian Johann Heinrich Diegel im 17. Jahrhundert bis zu seinen Nachkommen im Bayreuth des 19. Jahrhunderts.


I. Maximilian Johann Heinrich Diegel (auch: Tiegel)

  • Geboren: ca. 1662–1667 (geschätzt)

  • Gestorben: ✝ 19. Oktober 1737 in Sassanfahrt bei Hirschaid

  • Beruf: Ofensetzer (Ofenbauer) in Bamberg

  • Herkunft: Evangelisch-lutherischer Raum nördlich bzw. westlich von Bamberg – insbesondere Trammershof bei Heiligersdorf

  • Konfession: evangelisch-lutherisch

  • Ehefrau: Gertrud (Nachname unbekannt)

  • Namensformen: In Quellen erscheint der Familienname sowohl als „Diegel“ als auch als „Tiegel“

  • Sterberegister: Der Eintrag nennt ihn als „Maximilianus Digl Lutheran“ – vermutlich keine Namensvariante, sondern ein Hinweis auf seine Konfession.

II. Kinder (zweite Generation)

1. Georg Christoph Ludwig Diegel / Tiegel

  • Geboren: ca. 1707

  • Beruf: Hufschmiedemeister

  • Herkunftsort: Trammershof bei Heiligersdorf (so im Trauungseintrag genannt)

  • Alter bei Eintragung: ca. 40 Jahre

  • Familienstand: Ältester Sohn des Ofensetzers Maximilian Johann Heinrich Diegel

  • Ehe: ⚭ 19.09.1747 mit Anna Ursula Gödel

  • Eintragungen: – Bürgerbuch der Stadt Bayreuth 1747, Nr. B 26 – Trauregister der Evangelischen Stadtkirche Bayreuth 1747

  • Konfession: Evangelisch-lutherisch

2. Johann Georg Diegel / Tiegel

  • Geboren: ca. 1710, evtl. in Köttmannsdorf

  • Beruf: Schmied

  • Konfession: Evangelisch-lutherisch → Konversion zum Katholizismus

  • Ehe: ⚭ 1740 in Seußling mit Margaretha Müller

  • Quelle: Lateinischer Traueintrag: Joseph Georgius Diegel, Schmied, Konvertit und legitimer Sohn des verstorbenen Ofensetzers Maximilian J. H. Diegel und Ehefrau Gertrud

III. Enkel (dritte Generation)

Kinder von Georg Christoph Ludwig Diegel / Tiegel:

  • Sebastian Diegel / Tiegel Geboren: ca. 1747 – Beruf: Schmied – 1771: ledig, wohnhaft in Bayreuth

  • Johann Georg Diegel / Tiegel Geboren: ca. 1751 – Beruf: Hufschmied ⚭ 22.03.1783 in Bayreuth mit Eleonora Barbara Knörzer

IV. Urenkel (vierte Generation)

  • Johann Anton Tiegel Geboren: Q4 1821/22 – Beruf: Schmied – Wohnort: Bayreuth

  • Johann Andreas Tiegel Geboren: Q4 1826/27 – Beruf: Schmied – Wohnort: Bayreuth

V. Herkunftsregionen der Familie Diegel / Tiegel – Bewertung & Belege

1. Trammershof bei Heiligersdorf (gesicherte Herkunft)

  • Im Jahr 1747 im Traueintrag von Georg Christoph Ludwig Diegel als Herkunftsort genannt

  • Kleiner Weiler südlich von Scheßlitz (bei Litzendorf, Bamberger Land)

  • Evangelisch-lutherisch geprägte Region im 17. Jahrhundert

  • Wahrscheinlich auch Herkunftsort seines Vaters Maximilian Diegel

2. Weitere fränkische Herkunftsregionen (ursprüngliche Hypothesen)

  • Trosdorf, Dörfleins, Hallstadt, Kemmern – ländliches Umland von Bamberg

  • Ebern, Rentweinsdorf, Maroldsweisach – handwerklich geprägt

  • Zeil am Main, Ebelsbach, Eltmann – Übergangsraum katholisch/evangelisch

  • Bayreuther Raum – Wiederbesiedelung durch die Familie ab 1747

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

January 18, 2025

118. Johann Georg Diegel


Geburt und Taufe

Johann Georg Diegel wurde etwa 1716 geboren als Sohn von Maximilian Johann Heinrich Diegel/Tiegel und Gertrude.

Heirat und Kinder

Johann heiratete im Alter von 23 Jahren 119. Margaretha Müller (27) (geboren etwa 1716 in Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich) am 6. Dezember 1740 in Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich. [1]

Sie hatten sechs Kinder, die in den Kirchenbüchern von Seußling und den umliegenden Regionen verzeichnet sind:

  1. 118.1 Johann Christoph Ludwig Diegel
    • Geburt: 13. Juni 1741, Seußling, Bamberg, Erzdiözese Bamberg, Heiliges Römisches Reich.
    • Taufe: 13. Juni 1741, St. Sigismund, Seußling.
    • Tod: 16. August 1757, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, im Alter von 16 Jahren.
  2. 118.2 Johann Nikolaus Diegel
    • Geburt: 14. Mai 1746, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.
  3. 118.3 Melchior Diegel
    • Geburt: 2. April 1749, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.
    • Taufe: St. Sigismund, Seußling.
    • Tod: 7. Juli 1750, Köttmannsdorf, im Alter von 1 Jahr.
  4. 118.4 Katharina Diegel
    • Geburt: 18. März 1751, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.
  5. 118.5 / 64 Sebastian Diegel
    • Geburt: 24. November 1753, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.
    • Taufe: 28. November 1753, St. Sigismund, Seußling.
    • Heirat: 8. November 1779 mit Margaretha Fasching und 8. November 1784 mit Anna Grimm.
    • Tod: 20. März 1809, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, im Alter von 55 Jahren.
    • Beerdigung: 22. März 1809, Friedhof St. Sigismund, Seußling.
  6. 118.6 Christina Diegel
      Geburt: 27. Mai 1757, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

Tod und Beerdigung

Johann verstarb am 17. September 1790 in Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, im Alter von 74 Jahren. Sein Tod ist in den Kirchenbüchern von Seußling verzeichnet. [2]


Quellen:

[2] Matricula Online – Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund Tod, Nr. 80.

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

64. Sebastian Diegel


  • Geburt: 24. November 1753, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich. [1]

  • Taufe: 28. November 1753, Pfarrei St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II. [1]

  • Eltern: 118. Johann Georg Diegel und 119. Margaretha Müller. [1]


Erste Heirat [2]

  • Ehefrau: 64.1 Margaretha Fasching

  • Datum: 8. November 1779

  • Ort: Seußling, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich

  • Kinder:

    1. 64.2 Barbara Diegel

      • Geburt: 3. Mai 1780, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      • Tod: 6. Mai 1780, Köttmannsdorf, im Alter von 3 Tagen.

    2. 64.3 Georg Diegel

      • Geburt: 9. Mai 1781, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

    3. 64.4 Michael Diegel

      • Geburt: 5. Juni 1783, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      • Tod: 6. Juni 1783, Köttmannsdorf, im Alter von 1 Tag.

Zweite Heirat [3]

  • Ehefrau: 65. Anna Grimm

  • Geburt: 24. September 1760, Erlach, Röbersdorf.

  • Datum: 8. November 1784

  • Ort: Seußling, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

  • Kinder:

    1. 64.5 Johann Bernard Diegel

      • Geburt: 20. August 1785, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      • Tod: 8. September 1785, Köttmannsdorf, im Alter von 0 Jahren.

    2. 64.6 Margaretha Diegel

      • Geburt: 9. August 1786, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      • Taufe: St. Sigismund, Seußling.

      • Heirat: 10. Juli 1814, St. Sigismund Kirche, Seußling, mit Georg Schubert.

      • Tod: 26. Januar 1824, Köttmannsdorf, im Alter von 37 Jahren.

      • Beerdigung: 27. Januar 1824, Friedhof St. Sigismund, Seußling.

    3. 64.7 Anna Barbara Diegel

      • Geburt: 19. Januar 1788, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      • Tod: 28. Januar 1788, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, im Alter von 0 Jahren.

    4. 64.8 Andreas Diegel

      • Geburt: 20. Februar 1791, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

    5. 64.9 / 32. Johann Diegel

      • Geburt: 17. März 1793, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      • Heirat: 20. April 1817, St. Sigismund Kirche, Seußling, mit Katharina Gahn.

      • Tod: 22. Oktober 1861, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich, im Alter von 68 Jahren.

    6. 64.10 Katharina Diegel

      • Geburt: 2. Januar 1795, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      • Tod: 21. Januar 1824, Köttmannsdorf, Bezirkskreis Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund, im Alter von 29 Jahren.

    7. 64.11 Sebastian Diegel

      • Geburt: 29. September 1796, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      • Tod: 19. Januar 1824, Köttmannsdorf, Bezirkskreis Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund, im Alter von 27 Jahren.

    8. 64.12 Johann Georg Diegel

      • Geburt: 8. Juni 1800, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      • Tod: 11. März 1801, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, im Alter von 0 Jahren.

    9. 64.13 Johann Georg Diegel

      • Geburt: 12. Januar 1802, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

    10. 64.14 Johann Peter Diegel

      • Geburt: 12. Januar 1802, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      • Tod: 28. Dezember 1844, Bezirkskreis Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund, im Alter von 42 Jahren.


Beruf [4]

  • Tätigkeit: Bauer


Tod [4]

  • Datum: 20. März 1809

  • Ort: Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Franken.

  • Beerdigung: 22. März 1809, Friedhof St. Sigismund, Seußling.


Quellen:


[1] Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufe M2/16; Page: 37; #65 
[2] Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Heirat 1 M2/20; Page: 31; #55 
[3] Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Heirat 2 M2/20; Page: 36; #62
[4] Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M7/39; Page: 5; #3

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

32. Johann Diegel


Geburt und Taufe

Johann Diegel wurde am 17. März 1793 in Köttmannsdorf, im Bezirksamt Bamberg II, Franken, im Heiligen Römischen Reich geboren und am selben Tag in der Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling getauft. Seine Eltern waren 64. Sebastian Diegel und 65. Anna Grimm [1].


Heirat und Kinder

Am 20. April 1817 heiratete Johann 33. Katharina Gahn in der Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling, im Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund [2].

Ihre gemeinsamen Kinder waren:

  1. 32.1 Johann Diegel
    • Geburt: Johann Diegel wurde am 19. März 1819 in Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund, geboren [3].
    • Taufe: 20. März 1819, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [3].

  2. 32.2 Johann Georg Diegel
    • Geburt: 10. April 1821, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund [4].
    • Taufe: 20. März 1821, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [4].
    • Tod: 4. Oktober 1887, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Deutsches Kaiserreich, im Alter von 66 Jahren [5].
    • Beerdigung: 5. Oktober 1887, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [5].

  3. 32.3 Maria Anna Diegel
    • Geburt: 19. Januar 1823, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund [6].
    • Taufe: 20. Januar 1823, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [6].

  4. 32.4 / 16. Ludwig Diegel
    • Geburt: 11. Januar 1825, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund [7].
    • Taufe: 12. Januar 1825, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [7].
    • Heirat: Am 30. Mai 1864 heiratete Ludwig 17. Margaretha Hofmann in der Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling, Bezirksamt Bamberg II, Deutsches Kaiserreich [8].
    • Tod: 12. Januar 1906, Deutschland, im Alter von 81 Jahren [8].

  5. 32.5 Georg Diegel
    • Geburt: 12. August 1826, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund [9].
    • Taufe: 12. August 1826, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [9].
    • Tod: 31. August 1826, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, im Alter von 0 Jahren [10].
    • Beerdigung: 1. September 1826, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [10].

  6. 32.6 Josef Diegel
    • Geburt: 23. August 1827, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund [11].
    • Taufe: 27. August 1827, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [11].
    • Tod: 25. Januar 1828, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II [12].
    • Beerdigung: 27. Januar 1828, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [12].

  7. 32.7 Gallus Andreas Diegel
    • Geburt: 26. November 1828, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund [13].
    • Taufe: 26. November 1828, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [13].

  8. 32.8 Sebastian Diegel
    • Geburt: 8. November 1831, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund [14].
    • Taufe: 8. November 1831, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [14].
    • Tod: 16. Dezember 1833, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, im Alter von 2 Jahren [15].
    • Beerdigung: 18. Dezember 1833, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [15].

  9. 32.9 Kunigunde Diegel
    • Geburt: 7. Oktober 1833, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund [16].
    • Tod: 22. Oktober 1861, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Bayern, Deutsches Kaiserreich, im Alter von 68 Jahren [16].


Tod und Bestattung

Johann Diegel verstarb am 22. Oktober 1861 in Köttmannsdorf, im Bezirksamt Bamberg II, Bayern, Deutsches Kaiserreich, im Alter von 68 Jahren. Die Bestattung fand am 24. Oktober in der Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling statt. [17]


Quellen:

  1. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufe M2/16; Seite: 85; #150
  2. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Heirat M5/34; Seite: 11; #8
  3. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 40; #33
  4. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 49; #41; Taufen
  5. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M8/43; Seite: 242; #219; Bestattungen
  6. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 58; #49; Taufen
  7. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M3/31; Seite: 68; Taufen
  8. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Eheschließungen M6/38; Seite: 43; Eheschließungen
  9. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 74; #62; Taufen
  10. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M7/39; Seite: 54; #45; Bestattungen
  11. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 78; #66; Taufen
  12. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M7/39; Seite: 58; #49
  13. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 83; Taufen
  14. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 97; #82; Taufen
  15. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M7/39; Seite: 77; #65; Bestattungen
  16. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M4/32; Seite: 2; #1; Taufen
  17. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M8/43; Seite: 128; #116; Bestattungen

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

16. Ludwig Diegel


Geburt und Taufe

Ludwig Diegel wurde am 11. Januar 1825 in Köttmannsdorf, einer kleinen Gemeinde im damaligen Königreich Bayern, geboren [1] und am 12 Januar 1825 in der Pfarrkirche St. Sigismund ind Seußling getauft. Er war der Sohn von 32. Johann Diegel und 33. Katharina Gahn [1].

Heirat und Familie

Im Alter von 39 Jahren heiratete Ludwig die 30-jährige 17. Margaretha Hofmann am 30. Mai 1864 in der Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling [2]. Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor, von denen jedoch nur drei das Erwachsenenalter erreichten:

  1. 16.1 N.N. Diegel
    - Geburt: 5. Februar 1865 in Sassanfahrt [3].
    - Tod: 5. Februar 1865 in Sassanfahrt [3].
  2. 16.2 Margaretha Diegel
    - Geburt: 21. Dezember 1865 in Sassanfahrt [4].
    - Taufe: 22. Dezember 1865 in der Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling [4].
    - Heirat: Johann Schorr [4].
    - Tod: Juni 1927 in Hirschaid im Alter von 61 Jahren [4].
  3. 16.3 Kunegunda Diegel
    - Geburt: 9. Juli 1867 in Sassanfahrt [5].
    - Taufe: 11. Juli 1867 in der Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling [5].
    - Tod: 16. Juli 1867 in Sassanfahrt im Alter von 7 Tagen [5].
  4. 16.4 Katharina Diegel
    - Geburt: 7. November 1868 in Sassanfahrt [6].
    - Taufe: 8. November 1868 in der Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling [6].
    - Tod: 25. September 1870 in Sassanfahrt im Alter von 1 Jahr [6].
  5. 16.5 Katharina Diegel
    - Geburt: 4. April 1871 in Sassanfahrt [7].
    - Taufe: 5. April 1871 in der Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling [7].
    - Heirat: Konrad Panzer am 9. Juli 1911 [7].
    - Tod: Nach 1911 in Deutschland im Alter von etwa 40 Jahren [7].
  6. 16.6 Kunegunda Diegel
    - Geburt: 19. März 1873 in Sassanfahrt [8].
    - Taufe: 20. März 1873 in der Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling [8].
    - Tod: 21. September 1874 in Sassanfahrt im Alter von 1 Jahr [8].
    - Bestattung: 23. September 1874 in Seußling [8].
  7. 16.7 / 8. Peter Diegel
    - Geburt: 28. Juli 1875 in Sassanfahrt [9].
    - Taufe: 1. April 1875 in der Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling [9].
    - Heirat: 9. Anna Schmaus im Jahr 1901 [9].
    - Tod: Nach 1913 in Deutschland im Alter von etwa 37 Jahren [9].

Die hohe Kindersterblichkeit in Ludwigs Familie spiegelt die schwierigen Lebensbedingungen dieser Zeit wider.


Tod und Begräbnis

Ludwig Diegel starb am 12. Januar 1906 im Alter von 81 Jahren [2].


Quellen

  1. Geburt und Taufe: Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M3/31; Seite 68.
  2. Heirat und Tod: Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Eheschließungen M6/38; Seite 43.
  3. Kind N.N. Diegel: Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M4/32; Seite 207.
  4. Margaretha Diegel: Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M4/32; Seite 212.
  5. Kunegunda Diegel (1867): Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M4/32; Seite 223.
  6. Katharina Diegel (1868): Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M4/32; Seite 230.
  7. Katharina Diegel (1871): Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M4/32; Seite 245.
  8. Kunegunda Diegel (1873): Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M4/32; Seite 255; Sterbefälle M8/43; Seite 186.
  9. Peter Diegel: Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M4/32; Seite 269.

Links zu den Quellen: Matricula Online

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

8. Peter Diegel


Geburt und Taufe

Peter Diegel wurde am 28. Juli 1875 in Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, im Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich, geboren. Seine Taufe fand am 1. August 1875 in der Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling statt. Seine Eltern waren 16. Ludwig Diegel und 17. Margaretha Hofmann. [1]

Heirat und Kinder

Im Jahr 1901 heiratete Peter 9. Anna Schmaus. [1] 

Aus dieser Ehe gingen mehrere Kinder hervor, darunter:

  1. 8.3 / 4. Nikolaus Diegel
    • Geboren: 17. Oktober 1913, Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich
    • Gestorben: 12. April 1983, Sassanfahrt, Hirschaid, Landkreis Bamberg, Bayern, Deutschland
    • Ehefrau: 5. Margarete Bauer

Weitere Kinder sind aus Datenschutzgründen nicht aufgeführt.


Tod und Bestattung

Peter Diegel starb nach 1913 im Alter von 37 Jahren. [1]


Quellen

  1. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M4/32; Seite: 269; #244

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

4. Nikolaus Diegel

Biografie – Lebensweg und Erinnerung an schwere Zeiten

Nikolaus wurde am 17. Oktober 1913 in Sassanfahrt geboren und stammte aus einer Familie von Korbflechtern. Er wuchs in diesem traditionellen Handwerksumfeld auf und erlernte später den Beruf des Elektromechanikers. Während des Zweiten Weltkriegs leistete Nikolaus seinen Militärdienst.

Am 4. November 1934 heiratete er Margarete Bauer in Seußling im Landkreis Bamberg. Gemeinsam hatten sie bis zu sechs Kinder. Eine ihrer Töchter wurde mit einem Herzfehler geboren. Infolge der Kriegsumstände war die Brücke zwischen Sassanfahrt und Hirschaid zerstört, weshalb sie mit einem Boot über den Main gebracht werden musste, um medizinische Hilfe zu erreichen. Tragischerweise verstarb das Kind auf dem Weg.

Nikolaus war in seiner Gemeinde bekannt für seine freundliche Art und seine Hingabe an die Familie. Er verstarb am 12. April 1983 in Sassanfahrt im Alter von 69 Jahren und wurde auf dem Friedhof in Sassanfahrt beigesetzt.


Geburt und Taufe

Nikolaus Diegel wurde am 17. Oktober 1913 in Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, im Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich geboren. Seine Eltern waren 8. Peter Diegel und 9. Anna Schmaus[1]


Heirat und Kinder

Nikolaus heiratete am 4. November 1934 5. Margarete Bauer in Seußling, Bezirksamt Bamberg. [3]

Aus dieser Ehe gingen folgende Kinder hervor:

  1. 4.1 / 2. Pankraz Diegel
  2. Weitere Kinder sind aus Datenschutzgründen nicht angegeben.

Beruf und Militär

Nikolaus arbeitete als Elektromechaniker und war während des Zweiten Weltkriegs militärisch im Dienst.


Tod und Bestattung

Nikolaus starb am 12. April 1983 in Sassanfahrt, Hirschaid, Landkreis Bamberg, Bayern, im Alter von 69 Jahren. [2]


Quellen:

[1] Markt Hirschaid, Geburtenregister Nr. 30/1913
[2] Markt Hirschaid, Sterberegister Nr. 11/1983
[3] Markt Hirschaid, Heiratsregister Nr. 6/1934

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

2. Pankraz Diegel


Biografie  – Leben und Vermächtnis

Er wurde am 4. August 1934 in Köttmannsdorf, Gemeinde Sassanfahrt, Landkreis Bamberg, Bayern geboren. Er wuchs in einer Korbflechter Familie auf, in der er früh das Handwerk erlernte, das seine spätere berufliche Laufbahn prägte.

Nach seiner Ausbildung zum Tischler spezialisierte sich Pankraz auf den Bau und die Restaurierung von Tasteninstrumenten. Viele Jahre arbeitete er bei der renommierten Firma J. C. Neupert in Bamberg, wo sein handwerkliches Können und seine Liebe zum Detail sehr geschätzt wurden.

Um 1959 heiratete Pankraz Edith Maria Kunigunde Weinkam, die ursprünglich aus Wien, Österreich, stammte. Gemeinsam gründeten sie eine Familie und bekamen zwei Töchter: die erste wurde 1960 geboren, die zweite folgte 1963. Die Familie war tief in der Region Bamberg verwurzelt.

Pankraz war in seiner Gemeinde für seine freundliche und hilfsbereite Art bekannt. Er pflegte zahlreiche soziale Kontakte und engagierte sich aktiv in verschiedenen örtlichen Vereinen und Gemeinschaften. Seine Zuverlässigkeit und sein Engagement machten ihn zu einer respektierten Persönlichkeit vor Ort.

Nach einer längeren Krankheit verstarb Pankraz Diegel am 13. August 2014 in Hirschaid im Landkreis Bamberg im Alter von 80 Jahren. Er wurde auf dem Friedhof in Buttenheim beigesetzt, wo er von Familie, Freunden und der Gemeinde in liebevoller Erinnerung gehalten wird.

Geburt und Taufe

Pankraz Diegel wurde am 4. August 1934 in Köttmannsdorf, Gemeinde Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg, geboren. Seine Eltern waren 4. Nikolaus Diegel und 5. Margarete Bauer[1]


Heirat und Kinder

Pankraz heiratete 3. Edith Maria Kunigunde Weinkam in Buttenheim, Bamberg, Bayern, Deutschland.

Ihre Kinder waren:

- [Details der Kinder wurden nicht angegeben, weil Lebend]


Beruf

Pankraz war Schreiner und arbeitete bei J. C. Neupert in Bamberg, Deutschland. Dort war er maßgeblich an der Herstellung von Tasteninstrumenten beteiligt und spezialisierte sich auf die Restaurierung historischer Tasteninstrumente.


Tod und Bestattung

Pankraz verstarb am 13. August 2014 in Hirschaid, Landkreis Bamberg, Bayern, im Alter von 80 Jahren. Er wurde in Buttenheim, Bayern, beigesetzt.


Quellen:

[1] Taufen - Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund; Taufen Index M13/65; Seite: 9; #266

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin