July 5, 2025

Peter Weinkam II

Peter Weinkam wurde am 28. Oktober 1775 in Seigendorf, einem kleinen Dorf im Hochstift Bamberg, geboren und am selben Tag katholisch getauft. Er war der Sohn von Peter Weinkam I und Christina Genold.

Er heiratete Margaretha Mohnlein, geboren am 6. Februar 1774 in Buttenheim. Die Ehe verband zwei alteingesessene fränkische Familien. Zwischen 1796 und 1815 brachte das Paar mindestens sieben Kinder zur Welt:

  • Maria Kunigunda Weinkam (1796–1870) – hatte drei uneheliche Kinder: Margaretha (1820), Barbara (1822–1824), Margaretha (1830)

  • Katharina Weinkam (1798–?) – verheiratet mit Georg Kraus

  • Georg Weinkam (1802–1885) – einziger überlebender Sohn mit Nachkommen

  • Elisabetha Weinkam (1805–1805)

  • Elisabetha Weinkam (1806–?)

  • Margaretha Weinkam (1808–1898) – verheiratet mit Konrad Leibig

  • Barthol Weinkam (1815–1819)

Diese Familienstruktur spiegelt die Herausforderungen und Hoffnungen des ländlichen Lebens im frühen 19. Jahrhundert wider.

Peter arbeitete als Landwirt in Buttenheim und bewirtschaftete ein kleines Anwesen zur Versorgung seiner Familie. Er lebte in Haus Nr. 54, einem bescheidenen, aber eigenständigen Besitz im historischen Ortskern nahe dem Schloss.

Laut dem Rustikalsteuerkataster von Buttenheim, erstellt um 1810, war Peter als Eigentümer dieses Anwesens eingetragen. Sein Besitz umfasste:

  • 1 Wohnhaus

  • 1 Stadl (Scheune)

  • 1 kleiner Hausgarten

  • 1 Ackerfeld

  • 1 Wiese

  • Steuerwert: 2 Gulden, 40 Kreuzer

Diese Art von Besitz – ein sogenannter Einödhof – war typisch für fränkische Bauernfamilien, bei denen Haus und Landwirtschaft eng miteinander verbunden waren.

Er starb am 30. August 1820 im Alter von 44 Jahren in Buttenheim, Haus Nr. 54. Zwei Tage später, am 1. September 1820, wurde er auf dem Friedhof Buttenheim beigesetzt.


Quellen:

  • Geburt und Taufe von Peter Weinkam: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Taufen M4/75, Seite 84
  • Eheschließung mit Margaretha Mohnlein: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Eheschließungen M8/85, Seite 143 
  • Grundbesitz (Haus Nr. 54) und Beruf: Gemeinde Buttenheim, Rustikalsteuerkataster ca. 1810 Staatsarchiv Bamberg, Bestand: Finanzamt Bamberg – Land (K 211), Seite 40 
  • Tod und Begräbnis: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Sterbefälle M12/94, Seite 72 

~ ~ ~

Die Informationen wurden von Jen Wiesner zusammengestellt und 
stammen aus genealogischen Recherchen. Die Inhalte dürfen für 
nichtkommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden, 
sofern eine ordnungsgemäße Quellenangabe erfolgt.
© 2007- present by Jen Wiesner, compiler

No comments: