July 5, 2025

Martin (Weinkam) Weinkamm

 

Martin Weinkam wurde am 21. Januar 1789 in Seigendorf im Hochstift Bamberg (Franken) geboren. Er war der jüngste Sohn von Peter Weinkam I (1735–1813) und Christina Genold (1743–nach 1789). Die Familie lebte in Seigendorf Nr. 1, einem traditionsreichen Hof, der über Generationen hinweg von der Familie bewirtschaftet wurde.

Am 3. Februar 1813 heiratete Martin die aus Buttenheim stammende Sibilla Auer. Die Eheschließung fand in Buttenheim statt. Das Paar hatte mindestens neun Kinder:

  • Andreas Weinkamm (1813–?) - USA?

  • Johann Weinkamm (1814–?)

  • N. Weinkamm (1815–1815)

  • Johann Georg Weinkamm (1817–?)

  • Martin Weinkamm (1819–1820)

  • Peter Weinkamm (1821–?) - USA?

  • Sibilla Weinkamm (1823–?)

  • Martin Weinkamm (1826–?)

  • Johann Weinkamm (1829–?)


Die Familie lebte weiterhin in Seigendorf, vermutlich auf dem elterlichen Hof oder einem zugeteilten Teilbesitz. Mehrere der Söhne trugen den Familiennamen in der Schreibweise „Weinkamm“ weiter.

Martin Weinkam starb am 7. Oktober 1865 im Alter von 76 Jahren in Seigendorf. Zwei Tage später, am 9. Oktober 1865, wurde er auf dem Friedhof in Buttenheim beigesetzt – dem zentralen Begräbnisort für die katholischen Familien der Umgebung.


Quellen:

Geburt und Taufe von Martin Weinkam: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Taufen M4/75, Seite 124

Eheschließung mit Sibilla Auer: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Eheschließungen M9/86, Seite 9 

Tod und Begräbnis: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Sterbefälle M13/95, Seite 62 

~ ~ ~

Die Informationen wurden von Jen Wiesner zusammengestellt und 
stammen aus genealogischen Recherchen. Die Inhalte dürfen für 
nichtkommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden, 
sofern eine ordnungsgemäße Quellenangabe erfolgt.
© 2007- present by Jen Wiesner, compiler


Andreas (Weinkam) Weinkamm

 

Andreas Weinkamm wurde am 9. Oktober 1779 in Seigendorf im Hochstift Bamberg (Franken) geboren. Er war der Sohn von Peter Weinkam I (1735–1813) und Christina Genold (1743–nach 1789). Die Familie lebte in Seigendorf Nr. 1, einem traditionsreichen Hof, der über Generationen hinweg von der Familie bewirtschaftet wurde.

Am 13. Juni 1803 heiratete Andreas die aus der Region stammende Anna Hofmann. Die Eheschließung fand in Seigendorf statt. Das Paar hatte mindestens sechs Kinder:

  • Pankraz Weinkamm (1804–1806)

  • Margaretha Weinkamm (1806–1807)

  • Pankraz Weinkamm (1807–?) – verheiratet mit Anna König

  • Margaretha Weinkamm (1809–?) – verheiratet mit Johann Georg Sauer

  • Anna Kunegunda Weinkamm (1811–?)

  • Johann Weinkamm (1814–?) – verheiratet mit Maria Anna Dörfler


Die Familie lebte später in Seigendorf Nr. 35. Die überlebenden Kinder setzten die Linie fort, insbesondere durch die Söhne Pankraz und Johann.

Er starb am 11. April 1847 im Alter von 67 Jahren in Seigendorf Nr. 35. Zwei Tage später, am 13. April 1847, wurde er auf dem Friedhof in Buttenheim beigesetzt – dem zentralen Begräbnisort für die katholischen Familien der Umgebung.


Quellen:

Geburt und Taufe von Andreas Weinkamm: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Taufen M4/75, Seite 96 

Eheschließung mit Anna Hofmann: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Eheschließungen M8/85, Seite 157 

Tod und Begräbnis: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Sterbefälle M12/94, Seite 233

~ ~ ~

Die Informationen wurden von Jen Wiesner zusammengestellt und 
stammen aus genealogischen Recherchen. Die Inhalte dürfen für 
nichtkommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden, 
sofern eine ordnungsgemäße Quellenangabe erfolgt.
© 2007- present by Jen Wiesner, compiler


Johann (Weinkam) Weinkamm

 

Johann Weinkam wurde am 14. Oktober 1777 in Seigendorf, im Hochstift Bamberg (Franken), geboren. Er war der Sohn von Peter Weinkam I (1735–1813) und Christina Genold (1743–nach 1789). Die Familie lebte in Seigendorf Nr. 1, einem der ältesten Höfe des Ortes.

Am 27. Februar 1797 heiratete Johann die aus Buttenheim stammende Elisabetha Schorr. Die Ehe fand in Seigendorf statt und brachte neun Kinder hervor:

  • Margaretha Weinkamm (1789–1789)

  • Kunigunda Weinkamm (1799–?)

  • Johann Weinkamm (1800–1846) – unverheiratet

  • Elisabetha Weinkamm (1803–?)

  • Margaretha Weinkamm (1805–?)

  • Anna Margaretha Weinkamm (1809–?)

  • Peter Weinkamm (1813–1813)

  • Andreas Weinkamm (1816–1842) – unverheiratet

  • Georg Weinkamm (1819–1825)


Obwohl Johann eine große Familie hatte, blieb die männliche Linie ohne Nachkommen: Seine Söhne Johann und Andreas blieben unverheiratet, die übrigen Söhne starben jung.

Er starb am 3. Mai 1845 im Alter von 67 Jahren in Seigendorf Nr. 1, nun Teil des Königreichs Bayern im Deutschen Bund. Er wurde am 5. Mai 1845 auf dem Friedhof in Buttenheim beigesetzt.


Quellen:

Geburt und Taufe von Johann Weinkam: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Taufen M4/75, Seite 91

Eheschließung mit Elisabetha Schorr: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Eheschließungen M8/85, Seite 146 

Tod und Begräbnis: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Sterbefälle M12/94, Seite 218

~ ~ ~

Die Informationen wurden von Jen Wiesner zusammengestellt und 
stammen aus genealogischen Recherchen. Die Inhalte dürfen für 
nichtkommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden, 
sofern eine ordnungsgemäße Quellenangabe erfolgt.
© 2007- present by Jen Wiesner, compiler


Peter Weinkam I


Peter Weinkam I wurde am 7. Juli 1735 in Seigendorf, im Hochstift Bamberg (Franken), geboren. Er war der Sohn von Bartholomäus Weinkam und Margaretha Beil – eine Familie, die bereits im 18. Jahrhundert in der Region ansässig war.

Am 17. Januar 1765 heiratete Peter im Alter von 29 Jahren die 21-jährige Christina Genold, geboren am 29. September 1743 in Buttenheim. Die Eheschließung fand in Seigendorf statt und verband zwei ortsnahe Familien.

Das Paar hatte mindestens elf Kinder:

  • Anna Margaretha Weinkam (1765–1767) – geboren in Buttenheim

  • Elisabetha Weinkam (1767–?) – geboren in Buttenheim

  • Margaretha Weinkam (1769–1773) – geboren in Seigendorf

  • Heinrich Weinkam (1770–1773) – geboren in Seigendorf

  • Christina Weinkam  (1773–1849) - heiratete Brütting

  • Peter Weinkam II (1775–1820) – Landwirt in Buttenheim

  • Johann (Weinkam) Weinkamm (1777–1845)

  • Andreas (Weinkam) Weinkamm (1779–1847)

  • Anna Weinkam (1782–?) – geboren in Seigendorf

  • Anna Margaretha Weinkam (1785–?) – geboren in Seigendorf

  • Martin (Weinkam) Weinkamm (1789–1865)


Die Familie lebte in Seigendorf Nr. 1, einem der ältesten Höfe des Ortes. Mehrere der Söhne nahmen später die Schreibweise „Weinkamm“.

Er starb am 9. April 1813 im Alter von 77 Jahren in Seigendorf Nr. 1, nun Teil des Königreichs Bayern. Er wurde am 11. April 1813 auf dem Friedhof in Buttenheim beigesetzt – dem zentralen Begräbnisort der katholischen Gemeinden der Umgebung.


Quellen:

  • Geburt und Taufe von Peter Weinkam: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Taufen M3/72, Seite 18
  • Eheschließung mit Christina Genold: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Eheschließungen M8/85, Seite 89 
  • Tod und Begräbnis: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Sterbefälle M12/94, Seite 27 

~ ~ ~

Die Informationen wurden von Jen Wiesner zusammengestellt und 
stammen aus genealogischen Recherchen. Die Inhalte dürfen für 
nichtkommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden, 
sofern eine ordnungsgemäße Quellenangabe erfolgt.
© 2007- present by Jen Wiesner, compiler


Peter Weinkam II

Peter Weinkam wurde am 28. Oktober 1775 in Seigendorf, einem kleinen Dorf im Hochstift Bamberg, geboren und am selben Tag katholisch getauft. Er war der Sohn von Peter Weinkam I und Christina Genold.

Er heiratete Margaretha Mohnlein, geboren am 6. Februar 1774 in Buttenheim. Die Ehe verband zwei alteingesessene fränkische Familien. Zwischen 1796 und 1815 brachte das Paar mindestens sieben Kinder zur Welt:

  • Maria Kunigunda Weinkam (1796–1870) – hatte drei uneheliche Kinder: Margaretha (1820), Barbara (1822–1824), Margaretha (1830)

  • Katharina Weinkam (1798–?) – verheiratet mit Georg Kraus

  • Georg Weinkam (1802–1885) – einziger überlebender Sohn mit Nachkommen

  • Elisabetha Weinkam (1805–1805)

  • Elisabetha Weinkam (1806–?)

  • Margaretha Weinkam (1808–1898) – verheiratet mit Konrad Leibig

  • Barthol Weinkam (1815–1819)

Diese Familienstruktur spiegelt die Herausforderungen und Hoffnungen des ländlichen Lebens im frühen 19. Jahrhundert wider.

Peter arbeitete als Landwirt in Buttenheim und bewirtschaftete ein kleines Anwesen zur Versorgung seiner Familie. Er lebte in Haus Nr. 54, einem bescheidenen, aber eigenständigen Besitz im historischen Ortskern nahe dem Schloss.

Laut dem Rustikalsteuerkataster von Buttenheim, erstellt um 1810, war Peter als Eigentümer dieses Anwesens eingetragen. Sein Besitz umfasste:

  • 1 Wohnhaus

  • 1 Stadl (Scheune)

  • 1 kleiner Hausgarten

  • 1 Ackerfeld

  • 1 Wiese

  • Steuerwert: 2 Gulden, 40 Kreuzer

Diese Art von Besitz – ein sogenannter Einödhof – war typisch für fränkische Bauernfamilien, bei denen Haus und Landwirtschaft eng miteinander verbunden waren.

Er starb am 30. August 1820 im Alter von 44 Jahren in Buttenheim, Haus Nr. 54. Zwei Tage später, am 1. September 1820, wurde er auf dem Friedhof Buttenheim beigesetzt.


Quellen:

  • Geburt und Taufe von Peter Weinkam: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Taufen M4/75, Seite 84
  • Eheschließung mit Margaretha Mohnlein: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Eheschließungen M8/85, Seite 143 
  • Grundbesitz (Haus Nr. 54) und Beruf: Gemeinde Buttenheim, Rustikalsteuerkataster ca. 1810 Staatsarchiv Bamberg, Bestand: Finanzamt Bamberg – Land (K 211), Seite 40 
  • Tod und Begräbnis: Matricula Online, Buttenheim, St. Bartholomäus – Sterbefälle M12/94, Seite 72 

~ ~ ~

Die Informationen wurden von Jen Wiesner zusammengestellt und 
stammen aus genealogischen Recherchen. Die Inhalte dürfen für 
nichtkommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden, 
sofern eine ordnungsgemäße Quellenangabe erfolgt.
© 2007- present by Jen Wiesner, compiler

June 29, 2025

„Vom fränkischen Bäcker zum verschollenen Auswanderer – die Geschichte des Anton Weinkam“


Auf dem Bild: SS Ohio, 1872

Geboren im ländlichen Buttenheim als Sohn eines Bäckermeisters, verließ Anton Weinkam 1872 seine Heimat, um in Amerika ein neues Leben zu beginnen. Doch bald verlor sich seine Spur – bis ein Gericht in Bamberg Jahrzehnte später eine Todeserklärung veranlasste. Was könnte mit ihm geschehen sein?

June 25, 2025

Geschichte und Wanderbewegung der Familie Weinkam

Die Geschichte der Familie Weinkam – Über den Weinbau zum Bäckerhandwerk in Buttenheim

Die Familie Weinkam hat ihre Wurzeln tief in Buttenheim, einem kleinen Ort in Franken. Überliefert wurde, dass der damalige Pfarrer von Buttenheim, der sich auch mit Ahnenforschung beschäftigte, der Familie erzählte: Die Weinkams kamen im 17. Jahrhundert nach Buttenheim. Sie stammten vermutlich aus dem Rheinland.

Sie brachten Weinreben mit, denn ihr großer Traum war es, Wein anzubauen. Doch das Klima machte ihnen einen Strich durch die Rechnung: Es war zu kalt für den Weinbau, der in wärmeren Gegenden besser gedeiht.

Nach dieser Erzählung des Pfarrers nahmen sie in Buttenheim erstmals den Namen „Weinkam“ an. Der Name bedeutet sinnbildlich „Der Wein kam“ und steht für die Hoffnung und den Traum der Familie, Wein in die Region zu bringen. Auch wenn der Weinbau damals nicht erfolgreich war, lebt dieser Wunsch bis heute im Familiennamen weiter.

Trotz dieses Rückschlags blieben die Weinkams in Buttenheim. Sie passten sich an und wurden vorwiegend Bäcker und Bauern. Die Bäckerei der Familie wurde vermutlich um 1775 gegründet und bestand über viele Generationen hinweg – bis ins Jahr 2014. Über fast 240 Jahre hinweg versorgte sie die Gemeinde mit Brot und Gebäck – ein stiller, aber beständiger Beitrag zum Leben im Ort.

Umso bedauerlicher ist es, dass diese lange familiäre Präsenz keine Erwähnung im Buch zur 900-Jahr-Feier des Marktes Buttenheim gefunden hat. Gerade solche alten Handwerksfamilien tragen wesentlich zur Geschichte und Identität eines Ortes bei – auch wenn sie manchmal unbeachtet bleiben.

Allerdings ist bis heute nicht bekannt, wo die Familie ursprünglich herkam. Es wird vermutet, dass diese Herkunft irgendwo in den Kirchenbüchern von Buttenheim verzeichnet ist – doch die genauen Ursprünge sind bislang nicht eindeutig erforscht.

Diese Geschichte zeigt, wie eng Familiengeschichten mit den Gegebenheiten ihrer Zeit verbunden sind – und wie Träume, selbst wenn sie nicht verwirklicht werden, den Zusammenhalt und die Identität einer Familie prägen können.


June 24, 2025

Die Familie Diegel / Tiegel – Herkunft, Linien und Hypothesen


Die Herkunft der Familie Diegel (auch: Tiegel) ist derzeit Gegenstand intensiver genealogischer Recherchen. Mit jeder neu erschlossenen Quelle, jedem Archivfund und jedem kirchlichen Eintrag rückt das Ziel näher, den Ursprung dieser Handwerkerlinie im fränkischen Raum präziser zu fassen.

Was bislang bekannt ist, lässt sich über mehrere Generationen hinweg rekonstruieren – vom evangelisch-lutherischen Ofensetzer Maximilian Johann Heinrich Diegel im 17. Jahrhundert bis zu seinen Nachkommen im Bayreuth des 19. Jahrhunderts.


I. Maximilian Johann Heinrich Diegel (auch: Tiegel)

  • Geboren: ca. 1662–1667 (geschätzt)

  • Gestorben: ✝ 19. Oktober 1737 in Sassanfahrt bei Hirschaid

  • Beruf: Ofensetzer (Ofenbauer) in Bamberg

  • Herkunft: Evangelisch-lutherischer Raum nördlich bzw. westlich von Bamberg – insbesondere Trammershof bei Heiligersdorf

  • Konfession: evangelisch-lutherisch

  • Ehefrau: Gertrud (Nachname unbekannt)

  • Namensformen: In Quellen erscheint der Familienname sowohl als „Diegel“ als auch als „Tiegel“

  • Sterberegister: Der Eintrag nennt ihn als „Maximilianus Digl Lutheran“ – vermutlich keine Namensvariante, sondern ein Hinweis auf seine Konfession.

II. Kinder (zweite Generation)

1. Georg Christoph Ludwig Diegel / Tiegel

  • Geboren: ca. 1707

  • Beruf: Hufschmiedemeister

  • Herkunftsort: Trammershof bei Heiligersdorf (so im Trauungseintrag genannt)

  • Alter bei Eintragung: ca. 40 Jahre

  • Familienstand: Ältester Sohn des Ofensetzers Maximilian Johann Heinrich Diegel

  • Ehe: ⚭ 19.09.1747 mit Anna Ursula Gödel

  • Eintragungen: – Bürgerbuch der Stadt Bayreuth 1747, Nr. B 26 – Trauregister der Evangelischen Stadtkirche Bayreuth 1747

  • Konfession: Evangelisch-lutherisch

2. Johann Georg Diegel / Tiegel

  • Geboren: ca. 1710, evtl. in Köttmannsdorf

  • Beruf: Schmied

  • Konfession: Evangelisch-lutherisch → Konversion zum Katholizismus

  • Ehe: ⚭ 1740 in Seußling mit Margaretha Müller

  • Quelle: Lateinischer Traueintrag: Joseph Georgius Diegel, Schmied, Konvertit und legitimer Sohn des verstorbenen Ofensetzers Maximilian J. H. Diegel und Ehefrau Gertrud

III. Enkel (dritte Generation)

Kinder von Georg Christoph Ludwig Diegel / Tiegel:

  • Sebastian Diegel / Tiegel Geboren: ca. 1747 – Beruf: Schmied – 1771: ledig, wohnhaft in Bayreuth

  • Johann Georg Diegel / Tiegel Geboren: ca. 1751 – Beruf: Hufschmied ⚭ 22.03.1783 in Bayreuth mit Eleonora Barbara Knörzer

IV. Urenkel (vierte Generation)

  • Johann Anton Tiegel Geboren: Q4 1821/22 – Beruf: Schmied – Wohnort: Bayreuth

  • Johann Andreas Tiegel Geboren: Q4 1826/27 – Beruf: Schmied – Wohnort: Bayreuth

V. Herkunftsregionen der Familie Diegel / Tiegel – Bewertung & Belege

1. Trammershof bei Heiligersdorf (gesicherte Herkunft)

  • Im Jahr 1747 im Traueintrag von Georg Christoph Ludwig Diegel als Herkunftsort genannt

  • Kleiner Weiler südlich von Scheßlitz (bei Litzendorf, Bamberger Land)

  • Evangelisch-lutherisch geprägte Region im 17. Jahrhundert

  • Wahrscheinlich auch Herkunftsort seines Vaters Maximilian Diegel

2. Weitere fränkische Herkunftsregionen (ursprüngliche Hypothesen)

  • Trosdorf, Dörfleins, Hallstadt, Kemmern – ländliches Umland von Bamberg

  • Ebern, Rentweinsdorf, Maroldsweisach – handwerklich geprägt

  • Zeil am Main, Ebelsbach, Eltmann – Übergangsraum katholisch/evangelisch

  • Bayreuther Raum – Wiederbesiedelung durch die Familie ab 1747

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

January 25, 2025

33. Anna Katharina Gahn


33. Anna Katharina Gahn wurde am 28. Mai 1799 in Erlach, Bamberg, Reichskreis Franken, Heiliges Römisches Reich als Tochter von 66. Johann Georg Gahn und 67. Anna Maria Kailing geboren.

Sie heiratete am 20. April 1817 in Seußling den in Köttmannsdorf geborenen 32. Johann Diegel (geboren am 17. März 1793, Sohn von Sebastian Diegel und Anna Grimm).

Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:

  • 32.1. Johann Diegel, geboren am 19. März 1819 in Köttmannsdorf.

  • 32.2. Johann Georg Diegel, geboren und getauft am 10. April 1821 in Köttmannsdorf und Seußling; gestorben am 4. Oktober 1887 in Köttmannsdorf, beerdigt am 5. Oktober in Seußling.

  • 32.3. Maria Anna Diegel, geboren am 19. Januar 1823 in Köttmannsdorf.

  • 32.4. / 16. Ludwig Diegel, geboren und getauft am 11. Januar 1825 in Köttmannsdorf und Seußling; heiratete am 30. Mai 1864 Margaretha Hofmann in Seußling; gestorben am 12. Januar 1906.

  • 32.5. Georg Diegel, geboren am 12. August 1826 in Köttmannsdorf; gestorben am 31. August 1826; beerdigt am 1. September in Seußling.

  • 32.6. Josef Diegel, geboren am 23. August 1827 in Köttmannsdorf, getauft am 27. August in Seußling; gestorben am 25. Januar 1828, beerdigt am 27. Januar in Seußling.

  • 32.7. Gallus Andreas Diegel, geboren am 26. November 1828 in Köttmannsdorf, getauft am 27. November in Seußling.

  • 32.8. Sebastian Diegel, geboren und getauft am 8. November 1831 in Köttmannsdorf und Seußling; gestorben am 16. Dezember 1833, beerdigt am 18. Dezember in Seußling.

  • 32.9. Kunigunde Diegel, geboren am 7. Oktober 1833 in Köttmannsdorf; gestorben am 22. Oktober 1861.


Anna Katharina Gahn starb am 19. April 1847 in Köttmannsdorf, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund.


Quellenangaben:

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

January 22, 2025

17. Margaretha Hofmann


17. Margaretha wurde am 3. November 1833 in Sassanfahrt, im Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund, als Tochter von Franz Hofmann und Elisabeth Maj geboren.

Am 30. Mai 1864 heiratete sie 32.4 / 16. Ludwig Diegel in Seußling, im Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund.

Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:

  • 16.1 N.N. Diegel
    geboren und gestorben am 5. Februar 1865 in Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich.

  • 16.2 Margaretha Diegel
    geboren am 21. November 1865 in Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich; heiratete Johann Schorr; gestorben im Juni 1927 in Hirschaid, Bezirksamt Bamberg II, Deutsches Reich.

  • 16.3 Kunigunda Diegel
    geboren am 9. Juli 1867 in Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich; gestorben am 16. Juli 1867 ebenda.

  • 16.4 Katharina Diegel
    geboren am 7. November 1868 in Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich; gestorben am 25. September 1870 ebenda.

  • 16.5 Katharina Diegel
    geboren am 4. April 1871 in Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich; heiratete Konrad Panzer am 9. Juli 1911; gestorben nach 1911 in Deutschland.

  • 16.6 Kunigunda Diegel
    geboren am 19. März 1873 in Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich; gestorben am 21. September 1874 ebenda.

  • 16.7 / 8. Peter Diegel
    geboren am 28. Juli 1875 in Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich; heiratete 9. Anna Schmaus im Jahr 1901; gestorben nach 1913.


Margaretha starb am 19. Januar 1896 im Alter von 62 Jahren.


Quellenangaben:

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

9. Anna Schmaus

Anna Schmaus wurde am 18. September 1880 in Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich, als Tochter von 18. Johann Schmaus und 19. Kunigunde Bezold geboren. 

Anna (20) heiratete 16.9 / 8. Peter Diegel (25), Sohn von 16. Ludwig Diegel und 17. Margaretha Hofmann. im Jahr 1901 in Seußling, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern. 

Ihr Sohn war:
  • 8.1 / 4. Nikolaus Diegel, geboren am 25. April 1912 in Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II. Er heiratete 5. Margarete Bauer, Tochter von 10. Peter Bauer und 11. Margarethe Werthmann, am 4. November 1934 in Seußling, Bezirksamt Bamberg. Gemeinsam hatten sie mehrere Kinder, darunter Pankraz Diegel (1935–2014).

Anna starb nach 1913 in Sassanfahrt im Alter von etwa 32 Jahren.


Quellenangabe:

  • Geburt und Taufe:
    → Matricula Online – Seußling, St. Sigismund, Geburts- und Taufbuch Nr. 276, Band M4/32, Seite 157

  • Heirat:
    → Matricula Online – Seußling, St. Sigismund, Heiratsbuch Jahr 1901, Band M5/34, Seite 68

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

40. Adam Bauer


Geburt und Taufe

Adam Bauer wurde am 13. September 1822 in Bamberg, im Königreich Bayern, als Sohn von Josef Bauer und Maria Anna Braun geboren. [1]


Heirat und Kinder

Am 11. November 1850, im Alter von 28 Jahren, heiratete Adam die 26-jährige Katharina Schmuck in Seußling, Bezirksamt Bamberg II. [1]

Gemeinsame Kinder:

  • 1. 40.1 / 20. Thomas Bauer
    • Geburt: 4. November 1846 in Köttmannsdorf, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund. [2]
    • Heirat: 12. Mai 1872 in Seußling, Bamberg, mit Barbara Willmer (42). Ihr Sohn war 20.1 / 10. Peter Bauer[2]
    • Tod: 15. Dezember 1908 in Köttmannsdorf, Bamberg, im Alter von 62 Jahren. [2]

Tod und Begräbnis

Adam lebte sein Leben hauptsächlich in Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, und arbeitete hart, um seine Familie zu unterstützen. Leider verstarb Adam am 13. Februar 1883 im Alter von 60 Jahren in Köttmannsdorf. Er wurde in Seußling beerdigt. [1]


Quellen:

  1. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund Eheschließungen - M6/38; Seite: 1
  2. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund Taufen - M4/32; Seite: 68 und Eheschließungen - M6/38; Seite: 58

~~~

Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
© 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

20. Thomas Bauer


Geburt und Taufe

Thomas Schmuck wurde am 4. November 1846 in Köttmannsdorf, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund, als Sohn von 40. Adam Bauer und 41. Katharina Schmuck geboren. [1]


Heirat und Kinder

Thomas heiratete am 12. Mai 1872 im Alter von 25 Jahren die 42-jährige Barbara Willmer, die am 27. Juli 1829 in Köttmannsdorf geboren wurde, in Seußling, Bamberg. [2]

Gemeinsame Kinder:

  1. 20.1 / 10 Peter Bauer

    • Geburt: Peter Bauer wurde am 17. Mai 1875 in Köttmannsdorf, Gemeinde Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich geboren. [3]
    • Heirat: Peter heiratete Margaretha Werthmann am 13. September 1898 in Seußling, Bezirksamt Bamberg II. Ihre Tochter war 20.1 / 5. Margarete Bauer[3]
    • Tod: Peter starb am 26. März 1943 in Forchheim, Landkreis Forchheim, Bayern, Deutschland, im Alter von 67 Jahren. [3]

    Tod und Begräbnis

    Thomas starb am 15. Dezember 1908 in Köttmannsdorf, Bamberg, im Alter von 62 Jahren. [2]


    Quellen:

    1. Taufen - Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund; Seite: 68
    2. Eheschließungen - Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund; Seite: 58
    3. Taufen - Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund; Seite: 269

    ~~~

    Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
    nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
    sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
    © 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

    10. Peter Bauer


    Geburt und Taufe

    Peter Bauer wurde am 17. Mai 1875 in Köttmannsdorf, Gemeinde Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich, als Sohn von 40.1 / 20. Thomas Bauer und 21. Barbara Willmer geboren. [1]


    Heirat und Kinder

    Peter (23) heiratete 11. Margaretha Werthmann (24) (geboren am 10. Oktober 1873 in Seußling, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich) am 13. September 1898 in Seußling, Bezirksamt Bamberg II. [1]

    Gemeinsame Kinder:

    1. 10.1 Peter Bauer
      • Geburt: Er wurde am 20. Oktober 1896 in Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich geboren. [2]
      • Tod: Er starb um 1945 in Strullendorf, Bezirksamt Bamberg, Bayern, Deutsches Reich, im Alter von 48 Jahren. [2]
    2. 10.2 Ursula Bauer
      • Geburt: Sie wurde am 26. Dezember 1897 in Köttmannsdorf, Gemeinde Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich geboren. [3]
    3. 10.3 Barbara Bauer
      • Geburt: Sie wurde am 19. September 1899 in Köttmannsdorf, Gemeinde Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich geboren. [4]
      • Tod: Sie starb am 1. Oktober 1899 in Köttmannsdorf, im Alter von 0 Jahren. [4]
    4. 10.4 Johann Bauer
      • Geburt: Er wurde am 16. September 1900 in Köttmannsdorf, Gemeinde Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich geboren. [5]
    5. 10.5 / 5. Margarete Bauer
      • Geburt: Margarete Bauer wurde am 24 April 1912 in Köttmannsdorf geboren.
      • Heirat: 4. Nikolaus Diegel am 4 November 1934 in Seußling. Ihr Sohn war 4. 1 / 2. Pankraz Diegel. [6]
      • Tod: Sie starb am 12 November 1992 in Sassanfahrt. [7]

    Tod und Begräbnis

    Peter Bauer (senior) starb am 26. März 1943 in Forchheim, Landkreis Forchheim, Bayern, Deutschland, im Alter von 67 Jahren.

    Quellen:

    1. Taufen - Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund; Seite: 269
    2. Taufen - Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund; Seite: 80
    3. Taufen - Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund; Seite: 86
    4. Taufen - Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund; Seite: 13
    5. Taufen - Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund; Seite: 18
    6. Der Markt Hirschaid bestätigt die Eheschließung mit der Registernummer. 11/1934
    7. Der Markt Hirschaid bestätigt den Tod mit der Registernummer. 40/1992

    ~~~

    Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
    nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
    sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
    © 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

    5. Margarete Bauer


    Geburt und Taufe


    Margarete Bauer wurde am 25. April 1912 in Köttmannsdorf, Gemeinde Sassanfahrt, Landratsamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Reich, als Tochter von 20.1 / 10. Peter Bauer und 11. Margaretha Werthmann geboren. [1]

    Heirat und Kinder

    Margarete (22) heiratete 8.1 / 4. Nikolaus Diegel (21) (geboren am 17. Oktober 1913 in Sassanfahrt, Landratsamt Bamberg II) am 4. November 1934 in Seußling, Altendorf, Landkreis Bamberg. Ihr Sohn war 4.1 / 2. Pankraz Bauer. [1]

    Tod und Beerdigung

    Margarete starb am 12. November 1992 in Sassanfahrt, Hirschaid, Landkreis Bamberg, Bayern, Deutschland, im Alter von 80 Jahren. [2]

    Quellen: 

    [1] Der Markt Hirschaid bestätigt die Eheschließung mit der Registernummer. 11/1934
    [2] Der Markt Hirschaid bestätigt den Tod mit der Registernummer. 40/1992

    ~~~

    Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
    nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
    sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
    © 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

    January 21, 2025

    Empfehlung für die Genealogica 2025

     

    Teilnahme an der Genealogica 2025 - Ein Muss für Ahnenforscher

    Die Teilnahme an der Genealogica 2025 ist sehr empfehlenswert. Das virtuelle Festival zur Ahnenforschung findet vom 7. bis 23. Februar 2025 statt und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte zu erkunden.

    Gründe für die Teilnahme:

    • Inspirierende Vorträge und Workshops: Erfahrene Experten und Expertinnen teilen ihr Wissen und bieten wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Ahnenforschung.

    • Networking-Möglichkeiten: Virtuelle Räume ermöglichen es Forschern und Interessierten, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und ihre Forschungserfahrungen zu teilen.

    • Innovative Partner und Aussteller: Führende genealogische Dienstleister präsentieren die neuesten Tools und Ressourcen.

    • Eröffnung und Abschluss: Die feierliche Eröffnung findet am Freitag, den 7. Februar 2025 um 17:00 Uhr statt. Das inspirierende Abschlussprogramm folgt am Sonntag, den 23. Februar 2025.

    Die Genealogica 2025 bietet die ideale Gelegenheit, die eigene Ahnenforschung auf das nächste Level zu bringen. Diese Veranstaltung sollte nicht verpasst werden!

    Hier ist der Link zur Genealogica 2025: . Du findest dort alle Informationen zu den Vorträgen, Workshops und weiteren Angeboten.

    Viel Spaß beim Erkunden und vielleicht sogar beim Mitmachen!

    Herzliche Grüße, RootsOfMine 🌳

    January 18, 2025

    Unsere Ahnen: Eine Reise in die Vergangenheit und zu unseren Wurzeln


    Ahnenforschung, auch bekannt als Genealogie, ist die faszinierende Praxis, die Geschichte deiner Familie und deiner Vorfahren zu erforschen. Hier sind einige grundlegende Schritte und Tipps, um mit der Ahnenforschung zu beginnen:

    1. Sammle Informationen: Beginne mit dem, was du weißt. Notiere Namen, Geburts- und Todesdaten, sowie alle Geschichten oder Erinnerungen, die in deiner Familie weitergegeben wurden.

    2. Befrage Verwandte: Sprich mit älteren Familienmitgliedern. Sie sind oft eine wertvolle Quelle für Geschichten, Anekdoten und Fotos, die dir bei deiner Forschung helfen können.

    3. Dokumente durchforsten: Suche nach offiziellen Dokumenten wie Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden. Auch Kirchenbücher, Militärakten und Einwanderungsdokumente können nützlich sein.

    4. Online-Ressourcen nutzen: Es gibt viele genealogische Datenbanken und Websites, die dir helfen können, Informationen zu finden. Einige bekannte Websites sind Ancestry, MyHeritage und FamilySearch.

    5. Stammbaum erstellen: Erstelle einen Stammbaum, um die gesammelten Informationen zu organisieren. Das hilft dir, Verbindungen zwischen den verschiedenen Familienmitgliedern zu erkennen.

    6. DNA-Tests in Betracht ziehen: DNA-Tests können wertvolle Hinweise auf deine Herkunft und Verwandtschaftsverhältnisse liefern. Sie können dir auch dabei helfen, Verwandte zu finden, von denen du vielleicht nichts wusstest.

    7. Geschichten bewahren: Dokumentiere die Geschichten und Erfahrungen deiner Vorfahren. Das kann durch schriftliche Aufzeichnungen, Audioaufnahmen oder Video-Interviews geschehen.

    Die Ahnenforschung kann eine spannende Reise in die Vergangenheit sein und dir ein tieferes Verständnis für deine Herkunft und Identität vermitteln. Es ist wie ein großes Puzzle, bei dem jedes Teil eine neue Geschichte erzählt.

    Viel Erfolg bei deiner Reise in die Vergangenheit! 🚀🔍✨

    ~rootsofmine~

    118. Johann Georg Diegel


    Geburt und Taufe

    Johann Georg Diegel wurde etwa 1716 geboren als Sohn von Maximilian Johann Heinrich Diegel/Tiegel und Gertrude.

    Heirat und Kinder

    Johann heiratete im Alter von 23 Jahren 119. Margaretha Müller (27) (geboren etwa 1716 in Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich) am 6. Dezember 1740 in Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich. [1]

    Sie hatten sechs Kinder, die in den Kirchenbüchern von Seußling und den umliegenden Regionen verzeichnet sind:

    1. 118.1 Johann Christoph Ludwig Diegel
      • Geburt: 13. Juni 1741, Seußling, Bamberg, Erzdiözese Bamberg, Heiliges Römisches Reich.
      • Taufe: 13. Juni 1741, St. Sigismund, Seußling.
      • Tod: 16. August 1757, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, im Alter von 16 Jahren.
    2. 118.2 Johann Nikolaus Diegel
      • Geburt: 14. Mai 1746, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.
    3. 118.3 Melchior Diegel
      • Geburt: 2. April 1749, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.
      • Taufe: St. Sigismund, Seußling.
      • Tod: 7. Juli 1750, Köttmannsdorf, im Alter von 1 Jahr.
    4. 118.4 Katharina Diegel
      • Geburt: 18. März 1751, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.
    5. 118.5 / 64 Sebastian Diegel
      • Geburt: 24. November 1753, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.
      • Taufe: 28. November 1753, St. Sigismund, Seußling.
      • Heirat: 8. November 1779 mit Margaretha Fasching und 8. November 1784 mit Anna Grimm.
      • Tod: 20. März 1809, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, im Alter von 55 Jahren.
      • Beerdigung: 22. März 1809, Friedhof St. Sigismund, Seußling.
    6. 118.6 Christina Diegel
        Geburt: 27. Mai 1757, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

    Tod und Beerdigung

    Johann verstarb am 17. September 1790 in Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, im Alter von 74 Jahren. Sein Tod ist in den Kirchenbüchern von Seußling verzeichnet. [2]


    Quellen:

    [2] Matricula Online – Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund Tod, Nr. 80.

    ~~~

    Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
    nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
    sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
    © 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

    64. Sebastian Diegel


    • Geburt: 24. November 1753, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich. [1]

    • Taufe: 28. November 1753, Pfarrei St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II. [1]

    • Eltern: 118. Johann Georg Diegel und 119. Margaretha Müller. [1]


    Erste Heirat [2]

    • Ehefrau: 64.1 Margaretha Fasching

    • Datum: 8. November 1779

    • Ort: Seußling, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich

    • Kinder:

      1. 64.2 Barbara Diegel

        • Geburt: 3. Mai 1780, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

        • Tod: 6. Mai 1780, Köttmannsdorf, im Alter von 3 Tagen.

      2. 64.3 Georg Diegel

        • Geburt: 9. Mai 1781, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      3. 64.4 Michael Diegel

        • Geburt: 5. Juni 1783, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

        • Tod: 6. Juni 1783, Köttmannsdorf, im Alter von 1 Tag.

    Zweite Heirat [3]

    • Ehefrau: 65. Anna Grimm

    • Geburt: 24. September 1760, Erlach, Röbersdorf.

    • Datum: 8. November 1784

    • Ort: Seußling, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

    • Kinder:

      1. 64.5 Johann Bernard Diegel

        • Geburt: 20. August 1785, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

        • Tod: 8. September 1785, Köttmannsdorf, im Alter von 0 Jahren.

      2. 64.6 Margaretha Diegel

        • Geburt: 9. August 1786, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

        • Taufe: St. Sigismund, Seußling.

        • Heirat: 10. Juli 1814, St. Sigismund Kirche, Seußling, mit Georg Schubert.

        • Tod: 26. Januar 1824, Köttmannsdorf, im Alter von 37 Jahren.

        • Beerdigung: 27. Januar 1824, Friedhof St. Sigismund, Seußling.

      3. 64.7 Anna Barbara Diegel

        • Geburt: 19. Januar 1788, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

        • Tod: 28. Januar 1788, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, im Alter von 0 Jahren.

      4. 64.8 Andreas Diegel

        • Geburt: 20. Februar 1791, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      5. 64.9 / 32. Johann Diegel

        • Geburt: 17. März 1793, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

        • Heirat: 20. April 1817, St. Sigismund Kirche, Seußling, mit Katharina Gahn.

        • Tod: 22. Oktober 1861, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutsches Kaiserreich, im Alter von 68 Jahren.

      6. 64.10 Katharina Diegel

        • Geburt: 2. Januar 1795, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

        • Tod: 21. Januar 1824, Köttmannsdorf, Bezirkskreis Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund, im Alter von 29 Jahren.

      7. 64.11 Sebastian Diegel

        • Geburt: 29. September 1796, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

        • Tod: 19. Januar 1824, Köttmannsdorf, Bezirkskreis Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund, im Alter von 27 Jahren.

      8. 64.12 Johann Georg Diegel

        • Geburt: 8. Juni 1800, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

        • Tod: 11. März 1801, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, im Alter von 0 Jahren.

      9. 64.13 Johann Georg Diegel

        • Geburt: 12. Januar 1802, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

      10. 64.14 Johann Peter Diegel

        • Geburt: 12. Januar 1802, Köttmannsdorf, Hochstift Bamberg, Franken, Heiliges Römisches Reich.

        • Tod: 28. Dezember 1844, Bezirkskreis Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund, im Alter von 42 Jahren.


    Beruf [4]

    • Tätigkeit: Bauer


    Tod [4]

    • Datum: 20. März 1809

    • Ort: Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bezirksamt Bamberg II, Franken.

    • Beerdigung: 22. März 1809, Friedhof St. Sigismund, Seußling.


    Quellen:


    [1] Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufe M2/16; Page: 37; #65 
    [2] Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Heirat 1 M2/20; Page: 31; #55 
    [3] Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Heirat 2 M2/20; Page: 36; #62
    [4] Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M7/39; Page: 5; #3

    ~~~

    Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
    nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
    sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
    © 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin

    32. Johann Diegel


    Geburt und Taufe

    Johann Diegel wurde am 17. März 1793 in Köttmannsdorf, im Bezirksamt Bamberg II, Franken, im Heiligen Römischen Reich geboren und am selben Tag in der Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling getauft. Seine Eltern waren 64. Sebastian Diegel und 65. Anna Grimm [1].


    Heirat und Kinder

    Am 20. April 1817 heiratete Johann 33. Katharina Gahn in der Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling, im Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund [2].

    Ihre gemeinsamen Kinder waren:

    1. 32.1 Johann Diegel
      • Geburt: Johann Diegel wurde am 19. März 1819 in Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund, geboren [3].
      • Taufe: 20. März 1819, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [3].

    2. 32.2 Johann Georg Diegel
      • Geburt: 10. April 1821, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund [4].
      • Taufe: 20. März 1821, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [4].
      • Tod: 4. Oktober 1887, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Deutsches Kaiserreich, im Alter von 66 Jahren [5].
      • Beerdigung: 5. Oktober 1887, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [5].

    3. 32.3 Maria Anna Diegel
      • Geburt: 19. Januar 1823, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund [6].
      • Taufe: 20. Januar 1823, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [6].

    4. 32.4 / 16. Ludwig Diegel
      • Geburt: 11. Januar 1825, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Königreich Bayern, Deutscher Bund [7].
      • Taufe: 12. Januar 1825, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [7].
      • Heirat: Am 30. Mai 1864 heiratete Ludwig 17. Margaretha Hofmann in der Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling, Bezirksamt Bamberg II, Deutsches Kaiserreich [8].
      • Tod: 12. Januar 1906, Deutschland, im Alter von 81 Jahren [8].

    5. 32.5 Georg Diegel
      • Geburt: 12. August 1826, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund [9].
      • Taufe: 12. August 1826, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [9].
      • Tod: 31. August 1826, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, im Alter von 0 Jahren [10].
      • Beerdigung: 1. September 1826, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [10].

    6. 32.6 Josef Diegel
      • Geburt: 23. August 1827, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund [11].
      • Taufe: 27. August 1827, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [11].
      • Tod: 25. Januar 1828, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II [12].
      • Beerdigung: 27. Januar 1828, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [12].

    7. 32.7 Gallus Andreas Diegel
      • Geburt: 26. November 1828, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund [13].
      • Taufe: 26. November 1828, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [13].

    8. 32.8 Sebastian Diegel
      • Geburt: 8. November 1831, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund [14].
      • Taufe: 8. November 1831, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [14].
      • Tod: 16. Dezember 1833, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, im Alter von 2 Jahren [15].
      • Beerdigung: 18. Dezember 1833, Pfarrkirche St. Sigismund, Seußling, Bezirksamt Bamberg II [15].

    9. 32.9 Kunigunde Diegel
      • Geburt: 7. Oktober 1833, Köttmannsdorf, Sassanfahrt, Bamberg, Königreich Bayern, Deutscher Bund [16].
      • Tod: 22. Oktober 1861, Köttmannsdorf, Bezirksamt Bamberg II, Bayern, Deutsches Kaiserreich, im Alter von 68 Jahren [16].


    Tod und Bestattung

    Johann Diegel verstarb am 22. Oktober 1861 in Köttmannsdorf, im Bezirksamt Bamberg II, Bayern, Deutsches Kaiserreich, im Alter von 68 Jahren. Die Bestattung fand am 24. Oktober in der Pfarrkirche St. Sigismund in Seußling statt. [17]


    Quellen:

    1. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufe M2/16; Seite: 85; #150
    2. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Heirat M5/34; Seite: 11; #8
    3. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 40; #33
    4. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 49; #41; Taufen
    5. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M8/43; Seite: 242; #219; Bestattungen
    6. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 58; #49; Taufen
    7. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Taufen M3/31; Seite: 68; Taufen
    8. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Eheschließungen M6/38; Seite: 43; Eheschließungen
    9. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 74; #62; Taufen
    10. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M7/39; Seite: 54; #45; Bestattungen
    11. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 78; #66; Taufen
    12. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M7/39; Seite: 58; #49
    13. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 83; Taufen
    14. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M3/31; Seite: 97; #82; Taufen
    15. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M7/39; Seite: 77; #65; Bestattungen
    16. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Geburt M4/32; Seite: 2; #1; Taufen
    17. Matricula Online, Deutschland, Bamberg, rk. Erzbistum, Seußling, St. Sigismund - Tod M8/43; Seite: 128; #116; Bestattungen

    ~~~

    Die in diesem Blog zusammengestellten Informationen dürfen 
    nur zur freien Verwendung kopiert und eingefügt werden, 
    sofern die entsprechenden Angaben gemacht werden.
    © 2007- heute von Jen Wiesner, Autorin